Newsletter abonnieren

W23 | Online-Seminar: Hate Speech

Im Online-Seminar wird Hate Speech als Phänomen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit oder Volksverhetzung im Internet abgegrenzt von anderen Begriffen wie Hasskommentaren oder Cybermobbing. In einem Quiz wird differenziert, wie sich Hate Speech im Netz darstellen kann, es werden eigene Erfahrungen und ein möglicher Umgang damit diskutiert. Die Teilnehmenden erstellen ihr eigenes No-Hate-Logo, mit dem sie sich gegen Hate Speech positionieren.

Projekt-Details
Zwei erwachsene Personen mit Maske sitzen an einem Tisch mit Technik
Gruppe mit Kindern, über verschiedene Bildschirme bei Videokonferenz verbunden
Tablet an einem Stativ filmt anderes Tablet auf dem Tisch

Informationen

Anmeldungen für dieses Projekt erfolgen per Mail.

Termine
nach Absprache
Zielgruppe
Klasse 9-13
Umfang
Online-Seminar: 1 Seminar à 180 min
Umsetzung
Videokonferenz
E-Mail
schulprojekt@meredo.de
Ansprechpartner
Benjamin Kubel

Vermittelte Fähigkeiten

  • Zusammenarbeit im Team und gemeinsames Planen
  • Ausdrucksfähigkeit und Erlernen von technischem Know-How beim Fotografieren und Erstellen der Fotostory
  • Medienkompetenzentwicklung 
  • Erkennen von Hassrede im Netz und Entwickeln von Handlungsoptionen im Umgang damit
  • Stärkung des Klassenverbundes

Partizipationsanteile des Projektes

  • Eigene Gruppenwahl
  • Entwickeln einer eigenen Story
  • kreative Umsetzung als Gruppe

Fächerbezug

Ethik, Deutsch, Informatik, Sozialkunde

Ressourcen bei den Teilnehmenden

  • Computer oder Tablet mit Internetzugang
  • Browser für Zugang zu BigBlueButton (Chrome oder Firefox)

Projektübersicht (Grobablauf)

  • Input Hate Speech, was ist das?
  • Schüler:innen nehmen an einem Quiz zum Thema teil 
  • Diskussion über Hassrede und Kommunikation im Netz, Erarbeiten von Handlungsoptionen (Melden, Counter Speech)
  • Entwickeln einer eigenen Flagge/eines eigenen Logos zu dem Thema Hate Speech
  • Ergebnispräsentation und Auswertung in der Klasse