Newsletter abonnieren

Projekt iKIDO: Erfolgreicher Auftakt und erste spannende Workshops

15. Dezember 2023 | Gepostet von Carolin, Haike

Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema in der Medienarbeit des meredo. Mit dem Fortschritt der Technologie finden maschinelles Lernen und große Sprachmodelle zunehmend Anwendung in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen. Für Kinder und Jugendliche wird es immer wichtiger, die Entstehung und technischen Hintergründe von KI-Systemen zu verstehen.

Mit der Weiterentwicklung der Technologie gibt es immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche, in denen maschinelles Lernen und sogenannte large language models (LLM) eingesetzt werden. Die Entstehung und technischen Hintergründe von KI-Systemen zu verstehen, stellt für Kinder und Jugendliche daher eine zukünftig wichtige und relevante Kompetenz dar.Seit Januar 2023 ist das meredo daher Praxispartner im Projekt iKIDO – Interaktive KI-Erfahrungsräume für Digitale Souveränität Jugendlicher. iKIDO (Interaktive KI-Erfahrungsräume für Digitale Souveränität Jugendlicher) entwickelt neu Lösungen zum Erwerb von KI-Kompetenzen für Jugendliche. Es werden interaktive „KI-Erfahrungsräume“ realisiert, die es ermöglichen KI-Methoden in konkreten Anwendungsbeispielen zu erleben und ihre Mechanismen zu erkunden, sowie die Potentiale einer verantwortlichen und Risiken einer unreflektierten KI-Nutzung zu erkennen. Dazu kooperieren Partner aus angewandter Forschung zur menschenorientierten KI und partizipativer Innovationsgestaltung mit Medienkompetenzzentren, Maker Spaces und MINT-Netzwerken.
Nach Entwicklung der KI-Erfahrungsräume und zugehörigen Ressourcen werden sie als Sammlung kostenloser Ressourcen für alle zur Verfügung stehen, die Jugendlichen das Thema KI vermitteln wollen, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen.

Nach einer ersten Konzeptionierungsphase, kleineren Erprobungen und der Vorbereitung des ersten KI-Erfahrungsraumes konnten Mitte Dezember 2023 die ersten zwei Workshops zum Thema bildgenerierende KI-Systeme im meredo umgesetzt werden. Dafür besuchten uns Schüler*innen der 8. und 9. Klasse des Marie-Curie-Gymnasiums aus Hohen-Neuendorf und der Julius-Leber-Schule aus Berlin-Reinickendorf.

In der praktischen Erprobung vermittelten die Teamenden, wie KI-Systeme anhand von Mustererkennung lernen und welchen Eingang sie bereits an vielen Stellen in unseren Alltag gefunden haben. Mithilfe des Programms Teachable Machine erhielten die Schüler*innen auf verständliche Weise einen tieferen Einblick in das Training eines KI-Systems mittels Trainingsdaten. Nach einer Brainstorming-Phase entwickelten sie eigenständig ihr Modell einer “guten” KI für die Gesellschaft. Die Ergebnisse und Modelle wurden in einer abschließenden Präsentation am Ende des Tages gezeigt und gemeinsam besprochen. Nach den Workshops wurden die Teilnehmenden nach ihrem Eindruck vom Tag und ihren Lernerfahrungen befragt.

Die Rückmeldungen auf die ersten Erprobungen haben gezeigt, was am bestehenden Konzept gut funktioniert und was verbesserungswürdig ist. Diese Erkenntnisse fließen nun in eine zweite Überarbeitungsphase. Im Frühjahr sind die nächsten Workshops mit geändertem Konzept geplant.

Das Projekt "iKIDO - Interaktive KI-Erfahrungsräume für Digitale Souveränität Jugendlicher" wird unter Leitung von Prof. Dr. Jasminko Novak von der Hochschule Stralsund mit den Projektpartnern EIPCM und meredo entwickelt. iKIDO wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Bilder anzeigen